Die durchgängige mobile Umsetzung der Instandhaltungsprozesse schreitet voran

 

Nach zwei Jahren Pause fand die maintenance 2022 am 30. & 31. März in Dortmund wieder vor Ort statt. Das waren zwei sehr spannende Tage mit vielen persönlichen Gesprächen und Diskussionen.

Die durchgängige mobile Umsetzung der Instandhaltungsprozesse mithilfe einer Standardlösung lag im Fokus vieler Gespräche. Die Mehrheit der Unternehmen sieht das Mobilisieren der Instandhaltungsprozesse entlang der gesamten Prozesskette als entscheidender Schritt in der Weiterentwicklung des Bereichs. Benötigt werden passende Lösungen für eine schnelle, effiziente und fehlerfreie Instandhaltung.

Wir haben die Erkenntnisse aus unseren Gesprächen zusammengefasst. Welche sind die führenden Rahmenbedingungen und Kriterien für die Einführung einer mobilen Instandhaltung-Lösung?

 

  • Schnelle, kostengünstige Einführung – Die Unternehmen setzen auf eine unkomplizierte Einführung mit einer schnellen Anpassung der Lösung an den individuellen Unternehmensbedürfnissen, und zwar ohne eine umfangreiche IT-Infrastruktur.

 

  • Solider Standardfunktionsumfang für die SAP-Standardfunktionalitäten – Eine direkte Anbindung an das SAP-System und ein schneller Austausch mit ihm sind von großer Bedeutung. Die Lösung soll die SAP-Funktionalität im Standard möglichst gut abdecken, jedoch auch für kundenspezifische Erweiterungen adaptierbar sein.

 

  • Flexibler Einsatz von allen mobilen Geräten – Die Nutzung von verschiedenen mobilen Geräten wächst und eine mobile Lösung soll gleichzeitig auf Tablets, Smartphones, Laptops und Desktop funktionieren. Dazu soll sie alle mobilen Betriebssysteme (iOS, Android, Windows) bedienen.

 

  • Online & offline Arbeit, je nach Bedarf – In vielen Anlagen gibt es keine WLAN-Verbindung, deswegen soll die mobile Lösung sowohl online- als auch offline-fähig sein.

 

  • Skalierbarkeit & Ausbaufähigkeit – Die Ausbaufähigkeit der Lösung auf weitere Prozesse und Funktionen darf nicht fehlen. Ein einfaches Ausrollen auf andere Bereiche und Standorte ist ein wichtiges Kriterium. Pilotprojekte müssen schnell umgesetzt werden können, um anschließend ohne große Aufwände den Einsatz der Lösung auszuweiten.

 

Mit unserer mobilen Standardlösung oxando ONE können wir alle diese und weitere Kriterien abdecken. Wir sind in der Lage unsere Lösung schnell individuell anzupassen, zu erweitern und zu optimieren.

Detaillierte Informationen über unsere mobilen Services und Produkte findet man unter: oxando ONE

Ihr Kontakt:

Karsten Günther
Head of Sales & Marketing

Mobil:  +49-160-95 900 480
Tel.:     +49-621-860 860 13
E-Mail:  karsten.guenther@oxando.com
www.oxando.com