Oktober 2019 – Der Intensiv-Workshop „Mobile Dokumentation in Inspektions- und Wartungsprozessen mit Checklisten“ auf dem diesjährigen Management Circle Anwenderkongress „Instandhaltung mit SAP“ in Köln war ein voller Erfolg. Rund 30 Fachbesucher erarbeiteten Ende September zusammen mit oxando-Geschäftsführer Andreas Schmidt, wie sich nachweispflichtige Inspektions- und Wartungsprozesse mobil durchführen und digital dokumentieren lassen, um damit eine zustandsorientierte Instandhaltung möglich zu machen.
Im Rahmen des Workshops nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, gemeinsam mit Andreas Schmidt ihre Anforderungen bezüglich notwendiger Dokumentationen in Inspektions- und Wartungsprozessen zu erschließen. Die Grundlage der interaktiven Session legte der SAP-Experte, indem er SAP-Prozessabbildungen und -varianten aufzeigte, die für die Mobilisierung in der Praxis gängig sind. Anhand dieser Beispiele spielten die Teilnehmer anschließend durch, wie sie Inspektionen mobil abbilden und vor allem zuverlässig dokumentieren. So lernten sie, die mobilen Dokumentationsergebnisse optimal darzustellen und auch auszuwerten.
Das interaktive Workshop-Format hat sich voll und ganz bewährt: „Das Interesse seitens der Fachbesucher, ihre Anforderungen gemeinsam mit uns zu erarbeiten, war groß. Dadurch erhielten alle Beteiligten einen guten Überblick in Sachen mobiler Dokumentationsmöglichkeiten in Inspektions- und Wartungsprozessen für die zustandsorientierte Instandhaltung. Es ging dabei ja schlussendlich um nicht weniger als die zentralen Fragen, wie Unternehmen ihre vorhandenen Ressourcen optimal nutzen und mittels ihrer bestehenden SAP-Lösungen ihrer Nachweispflicht lückenlos nachkommen“, blickt Andreas Schmidt zufrieden auf den mehrstündigen Intensiv-Workshop in Köln zurück.