Mit der Einführung von oxando ONE/Maintenance hat die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG) ihre Instandhaltungsprozesse konsequent digitalisiert und auf eine mobile Instandhaltungslösung umgestellt. Diese digitale Instandhaltung hat nicht nur die Wartungsprozesse vereinfacht, sondern auch die Reaktionszeiten verkürzt und die Datenqualität im SAP-System nachhaltig verbessert. Diese Success Story zeigt, wie die KVG ihre Instandhaltung auf die nächste Stufe hebt und damit den Weg für die digitale Transformation in der Instandhaltung ebnet.
Die Ausgangslage: Analoge Prozesse, digitale Ziele
2019 stand die Instandhaltung bei der KVG vor großen Herausforderungen. Die Arbeitsvorbereitung war dezentral organisiert – verteilt auf sieben Fachbereiche mit insgesamt 18 Sachgebieten. Der Informationsfluss verlief oft langsam, papierbasiert und wenig transparent. Gleichzeitig wurde ein zentrales Asset Management aufgebaut, das eine neue Datenbasis für die digitale Instandhaltung schaffen sollte. Der nächste logische Schritt: Diese Daten mobil nutzbar machen und die Werkstätten digital vernetzen, um die Effizienz und Transparenz der Instandhaltungsprozesse zu steigern.
Die Lösung: Eine mobile Plattform mit echtem Mehrwert
Mit dem Projekt KMI – KVG Mobile Instandhaltung, geleitet von Rüdiger Kmieczeck, setzte die KVG auf Digitalisierung, Mobilität und Integration. Die Wahl fiel auf die Software oxando ONE/Maintenance – eine mobile SAP-basierte Lösung, die alle fachlichen Anforderungen der mobilen Instandhaltung erfüllte. Technisch wurde dafür kräftig aufgerüstet: WLAN auf den Betriebshöfen, iPads für die Mitarbeitenden, modernes Security-Konzept, Single Sign-On und App-Verwaltung über das Unternehmensportal. Der Rollout startete im Oktober 2021 mit der Buswerkstatt als Pilot und wurde bis Ende 2024 auf alle Werkstätten ausgeweitet – trotz Zwischenhürden wie der SAP S/4HANA-Umstellung, Releasewechsel und Lizenzengpässen. „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben!“ (von Albert Einstein) – das Lieblingszitat von Projektleiter Rüdiger Kmieczeck spiegelt das Mindset der KVG wider. Die Entscheidung, den Schritt in eine digitale Zukunft zu gehen und mobile Lösungen in der Instandhaltung zu implementieren, war ein entscheidender Wendepunkt. Kmieczeck und das 10-köpfige Team haben den Blick auf das Morgen gerichtet, anstatt sich nur mit den Herausforderungen von gestern auseinanderzusetzen.
Das Ergebnis: Mehr Effizienz, weniger Papier, zufriedene Teams
Heute ist mobile Instandhaltung bei der KVG Realität. Die Wartungs- und Störungsprozesse laufen digital, mobil und effizient. Die Reaktionszeiten wurden verkürzt, die Datenqualität in SAP verbessert und die Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen gestärkt – und ganz nebenbei konnten auch Betriebskosten gesenkt werden. Der Betriebsrat war eng eingebunden, nahezu das gesamte Projekt wurde wegen der Pandemie remote umgesetzt. Eine echte Erfolgsstory – mit vielen Learnings für künftige Digitalprojekte: von der Bedeutung klarer Kommunikation über kontinuierliche Schulungen bis hin zur regelmäßigen Überprüfung der Systemintegration.
„Mit oxando ONE/Maintenance konnten wir unsere Instandhaltungsprozesse erheblich effizienter und mobiler gestalten. Die Software ist perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten und lässt sich nahtlos in unser SAP-System integrieren. Besonders überzeugt hat uns die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Wir haben uns für oxando entschieden, weil sie nicht nur über umfangreiche Expertise in der Instandhaltung verfügen, sondern auch durch ihre agile Arbeitsweise und das starke Engagement im Projekt überzeugten. Es war die richtige Wahl, einen so zuverlässigen Partner an unserer Seite zu haben.“ Rüdiger Kmieczeck, Projektleiter KMI bei der KVG
Fazit: Digitalisierung funktioniert, wenn Menschen mitgenommen werden
Die Einführung der mobilen Instandhaltungslösung zeigt, was möglich ist, wenn Technik, Organisation und Menschen zusammenspielen. Die KVG hat den Wandel von analogen Prozessen hin zu einer vernetzten, mobilen Arbeitswelt geschafft – nicht als Selbstzweck, sondern um echte Mehrwerte für Mitarbeitende und Unternehmen zu schaffen.
Ausblick: Mehr Integration, mehr Automatisierung, mehr Potenzial
Die nächsten Schritte sind schon im Blick: Erweiterung der mobilen Lösung um weitere Funktionen, engere Integration mit S/4HANA und die stärkere Automatisierung von Folgeprozessen. Die mobile Instandhaltung ist nicht das Ende der Reise – sondern der Beginn einer neuen digitalen Servicelogik, die sich ständig weiterentwickelt.
„Die erfolgreiche Implementierung von oxando ONE/Maintenance bei der KVG zeigt, wie Digitalisierung und Mobilität in der Instandhaltung Hand in Hand gehen. Es war uns wichtig, eine Lösung zu entwickeln, die sowohl benutzerfreundlich als auch skalierbar ist – und die das Potenzial bietet, die Effizienz und Transparenz der Prozesse nachhaltig zu steigern. Die Zusammenarbeit mit der KVG war ein echtes Teamprojekt, das durch Vertrauen und gemeinsame Ziele geprägt war.“ Klaus Schneider, Projektleiter oxando
Über die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG (KVG)
Die KVG ist eine Tochtergesellschaft der Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH. Der Hauptsitz des Verkehrsunternehmens befindet sich in Kassel. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1897. Darüber hinaus gilt die KVG aufgrund einer Betrauung der Stadt Kassel als ÖPNV-Aufgabenträger für das Stadtgebiet. Die KVG betreibt 8 Straßenbahnlinien im Kasseler Stadtgebiet und 24 Buslinien. Jährlich nutzen rund 45 Millionen Fahrgäste das Bus- und Bahn-Angebot der KVG.
Haben Sie Fragen?
Sprechen Sie mich gerne an!
Oder Sie rufen mich unter dieser Telefonnummer an: +49 160 7278965
Sales & Partner Manager