KI in der Instandhaltung: Schnell zum echten Mehrwert – ohne Cloud-Zwang und in nur vier Wochen produktiv

KI in der Instandhaltung – von der Vision zur Anwendung

Wie kann künstliche Intelligenz ganz konkret im Instandhaltungsprozess helfen? Unsere Experten zeigten live, wie das oxando Chat Tool nahtlos in SAP und oxando ONE integriert ist – mit echtem Mehrwert für Serviceteams: intuitive Bedienung, smarte Vorschläge und praxisnahe Szenarien.

Referenten: Andreas Schmidt & Phil Soady
Aufzeichnung & Präsentation

Unser Ansatz: KI in der Instandhaltung - schnell, praxisnah, ohne Cloud-Zwang!

Wir begleiten Unternehmen Schritt für Schritt zur eigenen KI-Anwendung. Der Fokus liegt auf praxisnaher, zielgerichteter Umsetzung – technologieoffen, schnell und mit direktem Nutzen für Ihre Prozesse.

Unsere Lösungen funktionieren sowohl lokal als auch in der Cloud – ideal für Unternehmen, die ihre Daten nicht aus der Hand geben möchten. Mit dem oxando-AI-Data-Extractor-Tool kann Ihre erste KI-Anwendung mit SAP-Daten in nur vier Wochen produktiv gehen.

5 Schritte zur erfolgreichen KI-Lösung

  1. Use Cases identifizieren und bewerten (Workshop-Format)
    Welche Anwendungsfälle bieten echten Mehrwert? Wir analysieren Nutzen, Komplexität, Zielgruppe und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.

  2. Datenbasis und Infrastruktur definieren
    Welche Daten sind notwendig? Lokal oder Cloud? SAP, Microsoft oder Open Source? Gemeinsam legen wir die beste Basis.

  3. Datenextraktion und -aufbereitung
    Wir selektieren relevante SAP-Daten wie PM-Aufträge, Rückmeldungen oder Checklisten mit dem oxando-AI-Data-Extractor-Tool und bereiten sie strukturiert auf, z. B. mit GraphDB.

  4. Infrastruktur aufbauen & Anwendung umsetzen
    Ob Chatbots, Agents oder semantische Suche – die KI wird nahtlos in Ihre Systeme und auch in oxando ONE oder oxando Planner integriert.

  5. Betrieb und Weiterentwicklung
    Die KI wird bei Bedarf trainiert und um neue Use Cases erweitert. So wächst Ihre Lösung mit Ihren Anforderungen. 

Unsere Erkenntnisse aus der Praxis

  • Semantische Suchszenarien sind schnell umsetzbar
  • Clevere Datenaufbereitung reduziert aufwändiges KI-Training
  • Open-Source-Modelle bieten bereits heute hohe Qualität
  • Entscheidend: Kombination aus Prozessverständnis, SAP-Know-how & Technologiekompetenz

Fazit

Mit dem richtigen Vorgehen und den passenden Werkzeugen wird KI in der Instandhaltung nicht nur möglich – sondern produktiv, sicher und wirtschaftlich.

Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur intelligenten Instandhaltung.

Jetzt Workshop buchen und mit KI Mehrwert schaffen!

Stephanie Hafendörfer Global Form

Oder Sie rufen mich unter dieser Telefonnummer an: +49 160 7278965

Stephanie Hafendörfer, Sales & Partner Manager
Stephanie Hafendörfer
Sales & Partner Manager
Cookie Consent mit Real Cookie Banner