Rückblick SAP ALM Summit EMEA 2023: Wie sieht die Zukunft von ALM aus?

Das jährliche Treffen der SAP ALM Community EMEA fand dieses Jahr Anfang Oktober in Mannheim statt. Die bedeutendste Veranstaltung für die SAP ALM Welt hat über 4 Tage viele informative Sessions, aber auch viel Raum für Austausch mit SAP Kollegen, ALM Partnern und Kunden gegeben.

Die oxando ALM Experten Branimira Nikolova und Tobias Zug waren wieder vor Ort und haben die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst. Im folgenden Artikel bekommen Sie einen Überblick über die geplanten Entwicklungen im Bereich Application Lifecycle Management mit SAP.

One Suite from Strategy to Execution

Mit dem Zukauf von LeanIX, ein Tool für Enterprise Architecture Management, etabliert SAP die Idee für eine Transformationssuite basierend auf einheitliche Datenmodelle. Die Integration von LeanIX, Signaivio und Cloud ALM soll den Kunden alle notwendigen Werkzeuge für die Transformation bereitstellen. Allerdings sind viele Details rund um die Integration der Tools noch in Planung. Die Verfügbarkeit von LeanIX und Signavio für SAP Cloud ALM ist auch noch keine Tatsache.

(*Quelle der Grafik: SAP)

SAP Cloud ALM goes AI?

SAP hat angekündigt, künstliche Intelligenz (KI) für die Prozessunterstützung im SAP Cloud ALM zur Verfügung zu stellen. Der Einsatz von KI soll in den Bereichen Prozessmanagement und Test Management mehr Möglichkeiten für Automatisierung der Prozesse anbieten. Anbei die Use Cases:

  • Generierung von Lösungsdokumentation
  • Generierung von manuellen Testfällen aus Anforderungen
  • Automatisierte Projektzusammenfassung

Was hat SAP in Cloud ALM for Implementation bereits geliferet?

SAP Cloud ALM befindet sich in durchgängige Entwicklung. Bekanntlich liefert SAP regelmäßig neue Features in SAP Cloud ALM aus und schaltet neue Funktionalitäten frei. Wie sieht der Umfang heute aus?

  • Verwaltung von Projektaktivitäten: Basierend auf die SAP Activate Methodologie mit Roadmap Templates können Agile Projekte aufgesetzt und mit Tasks und User Stories erweitert werden
  • Design der Lösung: Best Practice Content für die Fit-2-Standard Workshops, Prozessdesign, Requirements Backlog
  • Qualitätsmanagement: vom User Acceptance Test bis zum Regression Test – manuelles Testen mit Test Steps und Integration mit Tricentis Test Automation mit SAP
  • Deployment und Go-Live: Verwalten von diversen Arten von Transporten und ToCs über Features

Wie sieht die Roadmap für SAP Cloud ALM for Implementation aus?

Die Roadmap ist durchaus ambitioniert und soll in den nächsten Jahren Cloud ALM um etliche neuen Aspekte erweitern:

  • Transition von SAP Solution Manager zu SAP Cloud ALM: Reports für Datenextraktion und Import im Cloud ALM
  • Focused Build goes SAP Cloud ALM: Automatisierung für kontrollierte Prozesse und Solution Readiness Reporting
  • Support für Kunden mit regulierten Umgebungen
  • Support für Wartungsszenarien, CI/CD Integration, weitere ChaRM Features wie DGP, CSOL, Retrofit

Was bedeutet eine Transition von SAP Solution Manager zu SAP Cloud ALM?

Die Transition zu SAP Cloud ALM hängt stark davon ab, wie die aktuelle Ausprägung der Prozesse in SAP Solution Manager ist. Folgende Schritte sind für eine erste Evaluierung von SAP Cloud ALM relevant:

  • Greenfield Set-up für SAP Cloud ALM
  • Aktivierung und Evaluierung der notwendigen Szenarien
  • Selektive Datenmigration sofern Feature verfügbar

Wann ist eine Transition sinnvoll?

  • Der SAP Solution Manager wird nur für Monitoring und Operations genutzt => Aktuelle Features von SAP Cloud ALM für Operations betrachten und evaluieren, ob diese aktuell ausreichend sind
  • Einführung von SAP Cloud Produkte => go for SAP Cloud ALM
  • Eine ausgeprägte Lösungsdokumentation und Test Management => weiterhin SAP Solution Manager nutzen
  • Change Control Management in Einsatz => weiterhin SAP Solution Manager nutzen
  • Regulierte Umgebung => weiterhin SAP Solution Manager nutzen

Wie unterstützt SAP die Transition zu SAP Cloud ALM?

Aktuell bietet SAP einen Readiness Check für SAP Cloud ALM an.

Ab Mitte 2024 ist eine Transition Methodologie geplant sowie weitere Tools für selektiven Datentransfer für die Lösungsdokumentation und Testfälle.

(*Quelle der Grafik: SAP)

SAP Cloud ALM for Operations: Wann ist eine Transition sinnvoll?

  • Cloud Services im Fokus
  • Kein Systemmanagement erforderlich oder outsourced
  • SAP Focused Run empfohlen für Kunden mit komplexen (hybriden) Landschaften

Influence SAP Cloud ALM

Wie in den vergangenen Jahren für den SAP Solution Manager bekanntes Customer Connect Programm, stehlt SAP auch für Cloud ALM eine Plattform zur Verfügung, wo Kunden und Partner Anforderungen für SAP Cloud ALM Funktionalitäten einreichen und in der Community für Abstimmung freigeben können.

Wie kann oxando die Transition zu SAP Cloud ALM unterstützen?

Wir verfolgen die Entwicklung von SAP Cloud ALM und sind ständig mit SAP Experten im Austausch. Mit unserer Expertise für ganzheitliche ALM Prozesse sowie Integrationsszenarien sind wir der richtige Ansprechpartner für die zukünftige Gestaltung Ihrer ALM Prozesse.

Für unsere Kunden bieten wir Transition Workshops an. Wir betrachten gemeinsam die aktuellen Prozesse in SAP Solution Manager und geben einer Empfehlung ab, wann der Umstieg auf SAP Cloud ALM sinnvoll ist, und wie der Umstieg optimal gestaltet werden kann. Wir unterstützen Unternehmen bei der Gestaltung der Prozesse in SAP Cloud ALM, die Datenübernahme mit SAP Tools aber auch mit eigenen Tools für die Datensicherung und Übernahme. Unsere Leistungen umfassen auch die Integration von SAP Cloud ALM mit weiteren ALM Tools für einen optimalen Ablauf Ihrer ALM Prozesse.

Haben Sie Fragen zu Application Lifecycle Management mit SAP?

Kontaktieren Sie unsere Expertin Mira Nikolova, Leiterin Beratung ALM.