IT-Landschaften werden durch den Einsatz von Softwareprodukten mit unterschied­lichen Technologien ständig komplexer. Daher spielen durchgängige IT-Pro­zesse eine entscheidende Rolle für die Organisation des IT-Betriebs sowie für alle Bereiche des Application Lifecycle Managements. Integrierte, effiziente und agile ALM Prozesse stehen für viele Unternehmen im Fokus.

Der oxando Experte Daniel Gerboth, Solution Architect, spricht über die letzten Entwicklungen im ALM Bereich und erklärt, wie Unternehmen ganzheitliche Prozesse für Business und IT kooperativ und konsistent gestalten können.

Erfahren Sie mehr zum ALM Thema in unserem neuen Whitepaper. 

Daniel, wie würdest Du die aktuelle Marktsituation im ALM Bereich beschreiben? Welche sind die führenden Themen und Trends?

Daniel: Die Kunden möchten ihre Software-Entwicklungsprozesse effizienter und agiler gestalten. Dabei hört man immer öfter Begriffe wie Scrum oder DevOps. Die Scrum-Methodik dient der agilen Software-Entwicklung, was die Software-Entwicklung und Zusammenarbeit im Team zu verbessern, während der DevOps Ansatz den gesamten Lebenszyklus einer Anwendung, einschließlich Bereitstellung, Überwachung und Wartung, betrachtet. Es kommt zunehmend zu Prozess- und Test-Automatisierung, um die Qualität und Effizienz zu erhöhen.

 

Was sind die größten Anforderungen der Unternehmen im ALM Bereich?

Daniel: Es ist so, dass es viele unterschiedliche Applikationen gibt, die sich auf Teile der genannten Trends spezialisiert haben, z.B. Jira und Azure DevOps. Die größte Anforderung ist es, diese Applikationen in einen IT-Prozess zu integrieren. Dabei müssen die Tools miteinander kommunizieren können.

 

Wie können wir von oxando Unternehmen im ALM Bereich unterstützen? Welche Leistungen und Produkte bieten wir an?

Daniel: Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, diese Tools in den ALM Prozess im SAP Solution Manager zu integrieren. Unsere Kompetenzen reichen vom Incident- über Change Request- und Test-Management. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Einführung, Anpassung und Betreuung der ALM Prozesse, sowie der Integration von externen Tools in den SolMan und auch der Einführung der SAP Erweiterung Focused Build.

 

Welche sind die wichtigsten Funktionen von oxando ALM Link? Was macht unsere Lösung besonders?

Daniel: oxando ALM Link ist eine Erweiterung, die wir für den SAP Solution Manager entwickelt haben, um externe Tools wie Jira oder Azure DevOps in den ALM Prozess zu integrieren. Dabei kommunizieren wir auf direktem Weg ohne Einsatz einer Middleware und verwenden nur die Standard REST API, die das externe Tool zur Verfügung stellt. Das bedeutet, dass sich sämtliche Entwicklungen und Einstellungen auf dem Solution Manager befinden. Im Solution Manager wird bestimmt, wann wir Daten von extern abholen und wann wir sie nach extern schicken. Dabei ist es egal, ob wir ein Dokument im Solution Manager anlegen und ans externe Tool replizieren oder andersrum.

Durch einfaches Customizing lassen sich Statuswechsel sowie Texte und Anhänge synchronisieren. Auch mit kundeneigenen Attributen kann ALM Link umgehen. Sollten sich Anforderungen nicht über Customizing abdecken lassen, haben wir die Möglichkeit, die Schnittstelle auf dem Kundensystem zu erweitern, ohne dabei den Standardcode zu modifizieren.

Möchten Sie mehr über oxando ALM Link erfahren?

Kontaktieren Sie uns:

Karsten Günther
Head of Sales & Marketing

Mobil: +49-160-95 900 480
Tel.: +49-621-860 860 13
E-Mail: sales@oxando.com
www.oxando-alm.com